Unsere Geschichte

Der Kammerchor Hof ging 1997 aus dem Vokalensemble der Musikschule der Hofer Symphoniker hervor. Mit anspruchsvollen Konzerten hat sich das 30-köpfige Ensemble im Laufe der Jahre einen sehr guten Ruf erworben und engagiert sich seit vielen Jahren für ein attraktives Kulturleben in seiner oberfränkischen Heimatstadt Hof und bei ausgewählten Gastauftritten.

Künstlerische Leitung

Derzeit sind wir auf der Suche nach einer neuen künstlerischen Leitung als Nachfolge von Wolfgang Weser, der den Chor im Jahr 1997 mit begründete und seine Tätigkeit aus Altersgründen Mitte 2025 niederlegte. Hier geht es zur Stellenausschreibung.

Unser Repertoire

Das Repertoire des Kammerchor Hof umfasst das anspruchsvolle Standardrepertoire von Konzertkammerchören ebenso wie selten aufgeführte Werke und ein Spektrum von alter bis zeitgenössischer Musik. Neben a-cappella-Literatur ist die Integration von Instrumentalmusik auf hohem Niveau fester Bestandteil der Konzerte. Mitglieder der Hofer Symphoniker wirken in den Konzerten wie freischaffende Künstlerinnen und Künstler. Oft bekommen auch Jugend-musiziert-Preisträger der Musikschule der Hofer Symphoniker eine erste Bühne für solistische Einlagen.

Unsere Auftritte

Neben den regelmäßigen Auftritten in Hof gastiert der Kammerchor Hof gerne im weiteren regionalen Umfeld. So kann er auf erfolgreiche Konzerte, wie zum Beispiel im Rahmen des „Festival Mitte Europa“ in Skalna/Tschechien, in Regensburg, in Nürnberg oder in den Klöstern Speinshart (Oberpfalz) und Volkenroda (Thüringen) zurückblicken. Die Kurstädte Bad Steben (Bayern), Franzensbad (Tschechien) und Bad Elster (Sachsen) waren ebenso Ziele von Gastkonzerten wie die vielen schönen Kirchen in und um Hof.

Unser Markenzeichen

Chormusik auf hohem künstlerischen Niveau und anspruchsvolle Konzertprogramme,
die thematisch und musikalisch berühren.